Social Media
Das verstehen wir darunter
SOCIAL MEDIA STRATEGIE
TEAM:
Die Strategie ist die Grundlage für den Erfolg von Kampagnen, Social Ads oder Influencer Marketing. Durch ein gewisses Feingefühl wissen wir, was unsere Kunden brauchen, um Awareness, Reichweite und Interaktion zu schaffen.
Im Rahmen der Strategieerstellung sind folgende Ausarbeitungen möglich:
- Erstellung von maßgeschneiderten Social-Media-Strategien für jedes Unternehmen
- Konzeption von kreativen Kampagnen
- Social-Media-Workshops
- Trend- und Know-How-Wissen
- Social-Media-Storytelling
ANALYSE
Eine Social-Media-Analyse kann verschiedene Zielsetzungen verfolgen:
Ist-Analyse der eigenen Maßnahmen:
Wir analysieren die Social-Media-Kanäle auf Performance, Inhalte und Strategie. Dabei helfen uns sowohl Social-Media-Tools für eine quantitative Social-Media-Analyse, als auch eine manuelle Begutachtung der Inhalte. Wir eruieren, ob die Zielsetzungen mit den Maßnahmen in Einklang liegen und entwickeln Handlungsempfehlungen.
Wettbewerbsanalyse:
Wir analysieren das Social-Media-Umfeld und bewerten dieses. So erhalten wir ein Bild der Positionierung der Marke im Vergleich zu den Wettbewerbern. Hierdurch lassen sich Chancen und Differenzierungskriterien identifizieren. Im Anschluss einer Social-Media-Analyse können Inhalte gemeinsam besprochen werden und als Basis für die weitere Entwicklung einer Social-Media-Strategie dienen.
ZIELDEFINITION & -SETZUNG
Nach einer konkreten Analyse der Ist- und Wettbewerbsanalyse werden daraus Ziele definiert. Hier wird festgehalten welche Ziele erreicht werden möchten, wo man wann in einer bestimmten Zeit stehen möchte, wo die Reise hingehen soll und worauf der Fokus liegt, sei es beispielsweise auf das Branding oder die Conversion. Ziele müssen definiert werden um den Erfolg messbar zu machen. Erfolg bedarf klarer Ziele, denn diese helfen Prioritäten festzulegen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. oder einfach das auch sein mag!
BERATUNG / GUIDANCE
Der Erfolg von Projekten hängt von einem wesentlichen Faktor ab: Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Deswegen ist es Teil unseres Jobs, zu planen, zu steuern und zu koordinieren, aber vor allem: nicht den Überblick zu verlieren.
Zur Beratung zählt:
- kompaktes Projektmanagement mit Schwerpunkt Social Media
- Beratung hinsichtlich Budgetempfehlungen und Handlungsempfehlungen mit Blick auf Zielgruppen, Reichweiten, sowie vereinbarte Ziele in den jeweiligen Kanälen
- Organisation des kompletten Workflows für einen reibungslosen Projektablauf bzw. für eine gelungene Betreuung
CONTENT CREATION
Individueller Content wird von unserem Team konzipiert und erstellt, der die Zielgruppe überzeugt und den Dialog fördert – mit dem Ziel Awareness, Reichweite und Engagement zu generieren.
Mögliche Content Kreationen:
Der Content wird in unterschiedlichen Formaten geliefert. Je nach Anwendungsbereich wird in Form von Posts, Stories oder Ads der Content erstellt.
WORKSHOPS
Wir erarbeiten & präsentieren unsere Ergebnisse und die kommenden To Do’s in einem Kick-Off Workshop und schulen Ihre Mitarbeiter, in den Do’s und Don’ts des Social Media Marketings.
WERBUNG
Was nützt der schönste Content, wenn ihn keiner sieht? So gut wie jede Zielgruppe lässt sich durch Social Media ansprechen. Die Segmentierungsmöglichkeiten von Social-Media-Anzeigen reichen von der Angabe demographischer Daten über eine Interessensorientierung oder Markeninteresse bis hin zu Werbemöglichkeiten geographischer Natur.
Neben den Platzierungen sind auch die Zielsetzungen facettenreich.
Wir schalten Anzeigen für Ziele, wie:
- kompaktes Projektmanagement mit Schwerpunkt Social Media
- Beratung hinsichtlich Budgetempfehlungen und Handlungsempfehlungen mit Blick auf Zielgruppen, Reichweiten, sowie vereinbarte Ziele in den jeweiligen Kanälen
- Steigerung der Markenbekanntheit
- Reichweite für Bilder und Videos
- Traffic für Webseiten
- E-Commerce Anzeigen mit Conversion
- Bewerbung von Events
- App-Installationen
- Lead-Generierung
- Beitragsinteraktionen
REPORTING
Der gezielte Zugang zu relevanten Informationen ist heutzutage entscheidend für eine proaktive Unternehmenssteuerung. Eine wesentliche Grundlage stellt dafür ein aussagekräftiges Reporting dar. Aber wie sind die Ergebnisse zu deuten und welche KPIs lassen auf Erfolg oder Misserfolg schließen? Entscheidend ist, die Kampagnen-Ergebnisse deuten zu können und aus den Ergebnissen weiterführende Handlungsempfehlungen abzuleiten. Auf Basis unserer Erfahrungswerte können wir auf Branchenspezifische Benchmarks zurückgreifen und so den Erfolg der Marketingaktivitäten bewerten. Das Reporting liefert gute und klare Steuerungsinformationen um weitere Social Media Maßnahmen treffen zu können. Hierfür ist abermals die klare Zielorientierung nötig, um nur die Information aufzunehmen und zu verarbeiten, die auch einen Mehrwert darstellen. Wir erstellen Berichte, indem eine klare zielorientierte Auswahl der Daten aufgeführt wird, die Daten interpretiert werden und Ziele und Zielgruppen definiert werden.
INFLUENCER MARKETING
Influencer Marketing gehört für die meisten Marken mittlerweile zum Standard im Social-Media-Marketing-Mix. Allerdings ist wirkungsvolles und nachhaltiges Influencer Marketing gar nicht so einfach, denn Produktplatzierungen verpuffen selbst bei reichweitenstarken Influencern schnell im Nichts. Strategisch setzen wir diese Marketing-Form ein, um authentisch neue Produkte zu platzieren, ein bestimmtes Markenimage zu erzeugen, eine spezielle Zielgruppe zu erschließen, Vertrauen aufzubauen und nachhaltige Bekanntheit zu erlangen.
Von der Kommunikation bis hin zur Organisation gehören außerdem noch folgende Punkte zu unseren Aufgaben:
- Identifikation von passenden Influencern
- authentisches Storytelling und Product Placement auf höchstem Niveau
- Relationship Management
- Influencer Events
- Sponsored Content
- Reporting der Zusammenarbeit
COMMUNITY MANAGEMENT
Das Community Management reagiert auf die Social Media Aktivitäten der Nutzer. Ein gutes Community Management lässt Marken und Zielgruppen enger aneinanderwachsen. Dabei beschränkt sich die Kommunikation keineswegs nur auf das Reagieren auf Beschwerden, sondern bedeutet auch durch proaktive Kommunikation Interaktion zu generieren und Dialoge zu fördern.